Hochlauffilterelement verwendet tiefe und feine Polypropylen- oder Glasfasermembranen als Filtermaterialien.
Hochlaufwasserfilterparameter
â € ¢ Außendurchmesser: Kann angepasst werden
â € ¢ Länge: Kann angepasst werden
â € ¢ Filtermaterial: gefaltete Glasfaser, gefaltetes tiefe Polypropylen (PP), schmelzgeblasenes Polypropylen
â € ¢ Support- / Durchflussleiterschicht: Polypropylen - Endkappe: Glasfaserverstärktes Polypropylen
â € ¢ O-Ring-Dichtungsmaterial: Ethylen-Propylenkautschuk, Nitrilkautschuk
â € ¢ Filtrationsgenauigkeit: 1î¼m, 58¼m, 6-14¼m, 10 bis 20¼m, 40î¼m, 708¼m, 100î¼m usw.
â € ¢ Maximale Betriebstemperatur: Gefaltete Glasfaser: 121 ƒ;
â € ¢ Maximaler Druckabfall: Gefaltete Glasfaser: 3.4bar, 121 ƒ;
â € ¢ Empfohlener Druckabfall zum Filterelement Austausch: 2.4Bl, 2
Vorteil
Lassen Sie das Hochstrommedium durch das Filtermaterial, das die Vorteile von hohem Effizienz, geringer Druckverlust und langer Lebensdauer aufweist.
† † Der externe Einlass und die interne Auslassstruktur des Hochstromfilterelements erleichtert das Ersetzen des Filterelements, während gleichzeitig Schadstoffe von der Außenseite des Filterelements blockiert werden.
Es gibt einen PP-Stützrahmen im Inneren des Filterelements, das höchstens eine Druckdifferenz von 0,245 MPa standhalten kann.
Der β-Wert des Filterelements ist größer als 1000.
Mehrere Filterelemente können im Filtergehäuse installiert werden, und eine Vielzahl von Durchflussraten kann unabhängig davon verwendet werden, unabhängig davon, ob er gestartet oder kontinuierlich ist.
Das Filterelement ist robust und langlebig, und das Filterelement kann in der geringsten und wirtschaftlichsten Weise konfiguriert werden.
Anwendung
1. Metallurgie: Wird zur Filtration des Hydrauliksystems von Wälzmühlen und Stranggießmaschinen und der Filtration verschiedener Schmiergeräte verwendet.
2. Petrochemische Industrie: Trennung und Erholung von Produkten und Zwischenprodukten im Prozess der Ölraffinierung und chemischer Herstellung, Teilchenentfernung und Filtration von Ölfeldwassereinspritzung und Erdgas.
3. Wärmekraft und Kernkraft: Ölreinigung von Dampfturbinen, Kesselschmiersystem, Geschwindigkeitssteuerungssystem, Bypasssteuersystem, Futterwasserpumpe, Lüfter- und Staubentfernungssystem.